5 Dinge, die ich über den Schweizer Kindergarten mag

Kürzlich habe ich einen Artikel für ein tschechisches Internetportal für Eltern geschrieben. Es war eine objektive Beschreibung unserer Erfahrungen mit dem Vorschulsystem hier in der Schweiz. In meinem heutigen Beitrag erlaube ich mir jedoch ein wenig Subjektivität und meinen Standpunkt. Weil ich nicht denke, dass hier alles ideal ist (und wo ist?) und obwohl es nicht auf den ersten Blick scheint, hat das System hier auch seine Negative.

5 Dinge, die ich über den Schweizer Kindergarten mag

1.Themen und Weltanschauung im Kontext

Während des Schuljahres widmen sich die Kinder im Kindergarten einem bestimmten Thema des Alltagslebens. Zum Beispiel, das Leben auf einem Bauernhof, Arbeit von Feuerwehrleuten, wie die Post funktioniert usw., und lernt die Welt um sie herum im Kontext. Das Thema ist dann mit Aktivitäten im Kindergarten verflochten und beinhaltet auch praktische Demonstrationen, meist in Form von Besuchen, bei denen Kinder das Thema selbst “anfassen” können (Besuch auf einem Bauernhof, Feuerwache usw.). Glauben Sie mir, unser Sohn erinnert sich noch an die letzte Fahrt auf der Feuerwehrauto-Plattform!

2. Der Kindergarten ist eine gute Einführung in die Schule

Was mir gefällt ist, dass der Schweizer Kindergarten weit mehr ist als nur ein Kindergarten. Es ist wie eine Vorschulklasse in anderen Ländern (wie zum Beispiel Großbritannien). Natürlich spielen Kinder viel, sowohl strukturiert als auch weniger strukturiert, aber sie spielen nicht nur. Es gibt Belehrungen auf spielerische Art und Weise: Sie lernen die Buchstaben (aber sie lernen nicht zu lesen) und üben Zahlen (Übereinstimmungs- und Sortierübungen, vergleichen, was kleiner / größer ist, Formen …), arbeiten an motorischen Fähigkeiten (fein und grob), lernen über Tage, Monate, Jahreszeiten usw. Und all das unterstützt sowohl Teamarbeit als auch individuelles Lernen.

3. Entwicklung der Unabhängigkeit

Für uns aus verschiedenen Ländern viel diskutierbar scheint eine starke Betonung auf der Entwicklung der Unabhängigkeit von Kindern zu sein. Während es für jemanden, der ein fünfjähriges Kind alleine in den Kindergarten gehen lässt, unvorstellbar erscheint, ist dies alltäglich. Zuvor werden Kinder im Kindergarten mit einem Polizisten “trainiert”, der ihnen beibringt, wie man sicher die Straße überquert. Sie erhalten auch Leuchtgürtel. Es muss darauf hingewiesen werden, dass die Eltern zu Beginn die Kinder etwa ein halbes Jahr begleiten, bevor sie wirklich sicher sind, dass das Kind den Weg in den Kindergarten und zurück nach Hause sicher machen kann. Außerdem gehen Kinder meistens nicht alleine, sondern in Gruppen – sie haben Orte, an denen sie ihre Freunde treffen und gemeinsam in den Kindergarten gehen.

Zu einem Kindergarten ohne Eltern zu gehen ist auch mit einem Schwerpunkt auf selbständiger Entscheidungsfindung verbunden. Die Kinder müssen nicht nur entscheiden, wann es sicher ist, die Straße zu überqueren, sondern auch im Kindergarten aktiv werden, wo sie sich Aktivitäten auswählen müssen (Bauklotzen, Puzzles, zeichnen, Bücher anschauen, usw.). Ich denke, dass diese Fähigkeit definitiv nicht in ihrem Leben verloren sein wird.

4. Entwicklung von praktischen und manuellen Fähigkeiten

Ich mag die Tatsache, dass der Schwerpunkt nicht nur auf der Entwicklung von graphmotorischen Fähigkeiten liegt, die für den Schulbesuch benötigt werden, sondern auch auf praktischen und manuellen Fähigkeiten. In unserem Kindergarten haben sie sogar einen Arbeitsraum, in dem sie lernen, mit einer kleinen Säge zu schneiden oder Nägel zu schlagen, wenn sie verschiedene Arbeiten machen. Das Klassenzimmer umfasst eine kleine Küche mit Herd und Backofen. Vor der Geburtstagsfeier backt das Geburtstagskind mit seinen Freunden Brot – vom Zubereiten des Teiges bis zum Herausziehen des gebackenen Brotes aus dem Ofen.

5. Zusätzliche Aktivitäten

Was ich an unserem Kindergarten mag, ist, dass es viele zusätzliche Aktivitäten in das Programm aufgenommen hat. Während des Schuljahres gehen sie oft in den Wald, wo die Eltern sie begleiten können, wenn sie Zeit haben. Einmal in der Woche gehen sie in die Schulturnhalle und Vorschulkinder besuchen die Schulbibliothek.

Um ausgeglichen zu sein, gibt es natürlich Dinge, die ich nicht mag, aber mit denen man akzeptieren muss.

5 Dinge über den Schweizer Kindergarten, die mich verrückt machen

1. Eintritt in den Kindergarten

Worüber ich überhaupt nicht glücklich bin (okay, ich kann es mir auf meinem Blog etwas unkorrekt sein – was mich wirklich irritiert) ist, dasst das minimale Eintrittsalter in den Kindergarten ist vier Jahre. Einige Kinder treten sogar im Alter von 5 ein, als sie in der zweiten Hälfte des Jahres geboren wurden. Das ist der Fall unserer jüngsten, die dieses Jahr bereits den tschechischen Kindergarten besucht hat, aber hier muss sie noch zwei Jahre warten. Zwei Jahre, Leute, zwei Jahre! Es gibt natürlich eine Alternative. Wenn ich sie früher in den Vorkindergarten bringen wollte (und das ist seit 4 Monaten möglich, da die Mutterschaftsurlaub nur 16 Wochen in der Schweiz ist), würde ich dafür ziemlich viel Geld bezahlen. Diese Vorkindergartenanlagen ähneln tschechischen privaten Kindergärten. Und die vorrangige Aufnahme haben die Kinder berufstätiger Eltern.

2. Stundenplan

Zwei Jahre Kindergarten gehören zur Primartufe. Deshalb gibt es im Kindergarten einen Stundenplan. In der Schweiz beginnt der Kindergarten nach acht Uhr und endet kurz vor zwölf. Ein Kindergarten beginnt um 8:05 Uhr, ein anderer um 8:20 Uhr, aber der “Unterricht” am Morgen dauert 3,5 Stunden. Dann gehen die Kinder zum Mittagessen nach Hause. Und der Nachmittagsunterricht (einmal pro Woche) beginnt um 13:30 Uhr und dauert bis 15:15 Uhr (wieder abhängig davon, wo ihr wohnt). Kinder, die im ersten Jahr im Kindergarten sind, haben in der Regel mittwochs freien Tag. Und an einem Tag der Woche haben sie nur der Nachmittagsunterricht. Was im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ziemlich verrückt ist. Viele Mütter bleiben daher zu Hause oder arbeiten Teilzeit. Ich gehöre zu den ersten hier, aber ich werde es dir sagen, manchmal bin ich wirklich müde davon, meine Entscheidung, eine Hausfrau zu werden, zu verteidigen.

3. Es gibt keine Mittagessen im Kindergarten

Vielleicht fragt ihr, was Kinder in der Freizeit zwischen etwa zwölf und zweieinhalb machen, bevor sie zum Nachmittagsnterricht gehen? Sie gehen nach Hause! Im Kindergarten wird kein Mittagessen angeboten. Es besteht die Möglichkeit, für die sogenannte Tagesschule zu bezahlen. Die Kinder essen dort zu Mittag und bleiben, bis ihre Eltern sie am Nachmittag abholen. Aber meistens gehen sie nur zu Hause zum Mittagessen.

4. Kinder gehen bei jedem Wetter nach draußen

Die Kinder im Kindergarten müssen scheinbar täglich frische Luft bekommen, also müssen sie im Garten spielen, ob es heiß ist im Regenguss. Versteht mich nicht falsch, unsere Kinder sind nicht aus Zucker und ein paar Tropfen Wasser werden ihnen bestimmt nicht schaden, aber manchmal sage ich mir, dass es viel zu viel ist. Stellt ihr euch nun vor, dass eure Kind zum Mittagessen von Kopf bis Fuß eingeweicht kommt (denn wer würde sich mit einem Regenmantel beschäftigen) und muss dann wieder in trockenen und sauberen Kleidern in den Kindergarten gehen.

5. Kinder wechseln die Kleidung beim Betreten der Klasse nicht

Vielleicht wird es als kleines Problem zu euch kommen, aber wenn ich denke, dass das beliebteste Teil der Jungskleidung Jeans ist, finde ich es einfach unangenehm als Kleidung zum Spielen. Würde es den Kindern schaden, wenn sie sich in eine Trainerhose umziehen würden? Außerdem dürfen die Eltern in den meisten Fällen nicht mit den Kindern in der Garderobe gehen und ihnen beim Anziehen helfen (denken Sie daran, dass die Unabhängigkeit betont wird;) ). Wenn ein Kind beschließt, das Klassenzimmer in Kleidung zu betreten, in der es in den Kindergarten gekommen ist, spielt er z.B. in der Schneehose im Klassenzimmer, bevor es in den Garten geht.

Wie Sie sehen können, hat jede Münze zwei Seiten. Ich möchte nicht vergleichen, ob das schweizerische System besser oder schlechter ist als das tschechische, denn jeder hat auch seine eigene Positive und Negative. Ich wollte nur zeigen, dass nichts so rosig ist, wie es aus der Entfernung auf den ersten Blick erscheinen mag. Alle Eltern wollen das Beste für ihr Kind und ich hoffe nur, dass das Schweizer Vorschulsystem einen positiven Einfluss bei unseren Kindern hinterlässt.

Und was denkt ihr über das Schweizer Vorschulsystem? Ich freue mich darauf, alle eure Kommentare zu lesen!

Wenn ihr keinen meiner letzten Beiträge verpassen wollt, meldet ihr euch bitte oben rechts auf dieser Seite für meinen Blog an. Vielen Dank 🙂 Oder folgt mir auf Facebook, Pinterest und Instagram.

 

Kategorien: Lebensgeschichten, Schweiz
Trümmelbachfälle: die erstaunliche Kraft des Wassers
Wandern mit Kindern: Aussichtsturm Vartovna

Autorin

Hana Hurábová

5 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Wohin weiter

3 Schweizer Ausdrücke, die mich immer wieder faszinieren

Wandern mit Kindern: Von der Grütschalp auf den Allmendhubel

Herbstwanderung im Naturpark Gantrisch: Familienweg über den Gäggersteg

Ich bin Mitglied bei

ICH HABE EIN WANDERBUCH GESCHRIEBEN

Ausflugsziele

Podcast

Podcast Švýcarsko

Das könnte euch auch interessieren

Soziale Medien

Instagram
Pinterest

Kategorien

Abonnieren