Der Name des Weges mag euch ein wenig fremd vorkommen, und vielleicht liegt ihr gar nicht so weit von der Wahrheit entfernt. Trutg dil Flem ist in der Tat der Name auf Rätoromanisch, eine der vier offiziellen Sprachen der Schweiz. Dies ist die Sprache, die im Kanton Graub¨unden gesprochen wird, wo diese besondere Route zu finden ist, die übersetzt “Wasserweg” bedeutet. Denn der Trutg dil Flem ist der Weg, der von der Quelle des Flem, möglichst nah am Wasser, bis ins Dorfzentrum von Fliems führt. Unterwegs überquert man sieben Brücken des berühmten Bündner Brückenbauers Jürg Conzett, spürt Naturphänomene wie Wasserfälle und Wassermühlen in greifbare Nähe und geniesst den Anblick der bizarren Felsformationen in den Schluchten.
(Hinweis: Die Tickets waren zusammen mit unserem Hotelaufenthalt im rocksresort Laax geschenkt)
Trutg dil Flem – Flimser Wasserweg
Der Trutg dil Flem wurde im Frühling 2014 durch den Verband Schweizer Wanderwege mit dem Hauptpreis Prix Rando 2014 ausgezeichnet. Dieser gilt als einer der wichtigsten Preise in der Wanderwelt Europas. Der einmalige Bergwanderweg entlang des Flem in Flims Laax Falera konnte die Jury dank seiner Kombination aus Kunst, Technik und Natur überzeugen.*
Ausgangspunkt – Bergbahnen Flims
Der Ausgangspunkt ist die Talstation der Bergbahn in Flims. Vom rocksresort Laax gelangt man mit dem gelb-roten Shuttlebus 101 (Haltestelle Flims Dorf, Bergbahnen) oder mit dem Postauto Linie 101 dorthin.
Betriebszeiten und Preise
Die Betriebszeiten der Sesselbahn Flims-Foppa sind vom 23. April bis 24. Oktober 2021 täglich von 9.00 – 17.30 Uhr. Die Betriebszeiten der Anschluss-Sesselbahn Foppa-Naraus sind vom 29. Mai bis 24. Oktober 2021 täglich von 9.15 – 17.15 Uhr.
Vom 28. Oktober bis 28. November 2021 fahren beide Bahnen von Donnerstag bis Sonntag von 9.00 bis 16.15 Uhr. Weitere Informationen findet ihr hier.
Für diese Strecke braucht es ein einfaches Ticket für die Sesselbahn Flims – Naraus (Umsteigen bei der Mittelstation Foppa). Der Preis für einen Erwachsenen beträgt CHF 29, für Kinder von 6-17 Jahren CHF 14,50. Wenn man eine Gästekarte besitzt, erhält man 5% Rabatt.

Trutg dil Flem Routenvorschläge
Die Gesamtlänge des Trutg dil Flem beträgt über 13 Kilometer. In der örtlichen Beschilderung ist er mit der Nummer 764 versehen. Um die Route auch weniger geübten Wanderern zu ermöglichen, kann man ihn dan mehreren Zu-bzw. Ausstiegen in Teilstücken bewaltigen. Die gesamte Route findet ihr z.B. auf der Website von Schweizmobil hier.
Wir haben für unsere Wanderung die Variante 2 gewählt: von der Bergstation der Sesselbahn Naraus über die erste Brücke bei Punt Desch bis ins Dorf Flims. Ursprünglich hatten wir die ganze Strecke in Betracht gezogen, aber das Wetter war nicht ideal und wir wären die ersten 5 Kilometer im totalen Nebel gelaufen. Auf dem Bild unten kann man sehen, wie wir die Route abgekürzt haben.
Aber auch sehr viele Gäste von Flims aus auf den Berg laufen.
Naraus – Abzweigung Segneshütte – Flims Talstation | 12.5 km | 4h 20min |
Naraus – Punt Desch – Flims Talstation | 7.8km | 2h 40min |
Alp Nagens Stalla – Segneshütte – Flims Talstation | 10.0km | 3h 40min |
Foppa – Punta da Max – Flims Talstation | 4.8km | 1h 30 min |

Naraus
Wie ich schon schrieb, gibt es eine Sesselbahn von Flims aus. Der erste bringt euch zur Station Foppa, wo ihr in den nächsten umsteigen müsst, der euch zur Station Naraus bringt. Wenn man die ganze Trutg dil Flem-Route gehen will, geht man von hier in Richtung Fil de Cassons/Segneshütte. Wir sind in Richtung Punt Desch gegangen. Leider haben wir wegen des Nebels das tektonische Gebiet der Sardona nicht gesehen, das sogar zum UNESCO-Welterbe gehört.
Punt Desch
Nach weniger als anderthalb Kilometern kamen wir am Punt Desch an, wo wir bereits die “Wunder der Natur” bestaunen konnten – das wunderbar klare Wasser, das sich seinen Weg durch die Schlucht bahnte. An dieser Stelle kreuzt auch der Wanderweg den Bikeweg, also Vorsicht und gegenseitige Rücksichtnahme, wie auf dem Wegweiser zu lesen ist. Glücklicherweise verläuft die Bikeroute auf einem anderen Weg als die Trutg dil Flem-Route.
Oberste Brücke & Verweilbrücke
Bald erreichten wir die erste “Oberste Brücke”. Gleich dahinter sieht man die zweite der Brücken – die Verweilbrücke. Wenn der Wasserstand hoch ist, kann man die Oberste Brücke nicht überqueren und muss am Ufer entlang in Richtung der Pfeile gehen.
Brücke Pilzfelsen & Startgels Restaurant
Nach weniger als einem weiteren Kilometer, wenn man eine weitere Brücke – die schmale Pilzfelsenbrücke aus Beton – überquert, erreicht man die Seilbahnstation Startgels. Dort befindet sich auch das gleichnamige Bergrestaurant, das regionale Spezialitäten anbietet.
Brücke Tarschlims
Einen Blick wie auf dem Foto unten hat man, wenn man auf der Holzbrücke von Tarschlims steht.

Nachdem wir die Brücke überquert haben, ist der Abstieg nicht mehr so steil und der Fluss fliesst in einem breiten Flussbett relativ ruhig. Hier konnten wir erleben, wie warm (oder eher kalt bis eisig) ein solcher Gebirgsfluss ist. Einige mutige Mitglieder unserer Familie haben versuchsweise ihre Füsse hineingesteckt. Nun, Mitte Oktober ist das nicht wirklich die beste Idee, aber im Sommer ist dieser Ort definitiv perfekt für eine Erfrischung 🙂
Punt da Max
Die letzten drei Brücken liegen relativ dicht beieinander. Nachdem man den geraden Punt da Max überquert hat…

Wasserfallbrücke
geht es hinunter zur Wasserfallbrücke. Wie der Name schon sagt, kann man hier den Blick auf die natürlichen Wasserfälle geniessen, die der Fluss Flem hier bildet.
Brücke Muletg
Kurz hinter der Wasserfallbrücke befindet sich die Muletg-Brücke. Nachdem ihr sie überquert habt, müsst ihr im Zickzack die Schlucht hinauf.
Punt Gronda – Sinfonia d’aua
Entlang des Waldes erreicht man Punt Gronda. Hier befindet sich die Sinfonia d’aua – nicht nur ein Wasserkraftwerk (Hinweis für Technikbegeisterte: Im Gebäude ist eine hochmoderne Wasserversorgung mit zwei 600m3 grossen Trinkwasserreservoirs sowie drei Turbinen zur CO2-freien Energieproduktion integriert.), sondern auch eine Art Lehrpfad, auf dem man auf Informationstafeln zum Beispiel erfährt, woher das Flimser Trinkwasser stammt oder welcher Zusammenhang zwischen der Beschneiung und der Energiegewinnung aus umweltfreundlicher Wasserkraft besteht.
Die Kinder werden vom 25 Meter langen Brunnen beeindruckt sein, während die Erwachsenen sich entspannen, hinsetzen oder an der Grillstelle (Holz und Grillrost zur Verfügung) ein gutes Essen zubereiten können.
Kurz hinter der Brücke im obigen Bild befindet sich ein weiterer Wegweiser. Trutg dil Flem biegt rechts in den Wald ab. Es ist absolut zauberhaft, das muss ich euch sagen. Ab und zu dachte ich, eine Waldelfe würde irgendwo aus dem üppigen grünen Dickicht hervorkommen 🙂 Auf der anderen Seite geht es jetzt wieder steiler bergab und man muss beim Überqueren von Wurzeln und Steinen sehr vorsichtig sein.
Eine angenehme Überraschung war der Aussichtspunkt, von dem aus wir den Blick auf Flims und seine Umgebung in den Herbstfarben geniessen konnten.
Zusammenfassung
- Der Weg Trugt dil Flem ist nur in der Sommersaison geöffnet und nicht für Kinderwagen geeignet.
- Ich empfehle ihn für erfahrene kleine Wanderer (der Weg hat die Schwierigkeitsstufe T3).
- Bei Nässe kann die Gefahr bestehen, auf Steinen auszurutschen, daher werden gute Wanderschuhe mit fester Sohle empfohlen.
2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
[…] im Winter. Natürlich kommen auch Wanderfreunde hier auf ihre Kosten. Wir sind den berühmten Trutg dil Flem–Flimser Wasserweg, der von der Quelle des Flusses Flem bis ins Dorfzentrum von Flims führt. Die grösste Attraktion […]
[…] Wandern mit Kindern: Trutg dil Flem – Flimser Wasserweg Unser Familien-Herbstwochenende im rocksresort Laax Wandern mit Kindern: Trutg dil Flem – Flimser Wasserweg […]